Team

Das Institut für Unternehmenskybernetik e.V. (IfU) ist ein unabhängiges, privates und inter-disziplinäres Forschungs- und Entwicklungsinstitut, das sich mit dem Wechselspiel zwischen Mensch, Organisation und Technik beschäftigt. Die Schwerpunkte der Forschungsgruppe Wirtschafts- und Sozialkybernetik liegen in der Erfassung und Gestaltung von Organisations-kultur und in der Entwicklung von Geschäftsmodellen durch die Berücksichtigung wechsel-seitiger Interdependenzen. In den Themenfeldern Lernkulturen sowie virtuelle Teamarbeit verfügt das IfU bereits über vielfältige Forschungs- und Entwicklungserfahrungen. In den IGF-Vorhaben „Culture Based Change“ sowie „Qualitätskultur“ wurden konkrete organisationskulturelle Herausforderungen beforscht, KMU-taugliche Lösungen adressiert und ein Messinstrument entwickelt, das die Selbstevaluation von Unternehmenskulturen ermöglicht.

Modernes Wissensmanagement liefert zum einen Lern- und Lehrkonzepte für die Aus- und Weiterbildung sowie Methoden und Ansätze für lebenslanges Lernen aber auch On-The-Job Qualifizierung. Es dient zusätzlich dazu, die Einführung und Nutzung neuer Technologien zu unterstützen. Die Digitalisierung sowie die hohe Geschwindigkeit mit der sich Märkte, Produkte und insbesondere Unternehmen verändern, stellen Menschen und Organisationen vor neue Herausforderungen. Um diese erfolgreich zu meistern, bedarf es eines modernen Wissensmanagements, welches Konzepte und Methoden für die Entstehung, Repräsentation als auch Implementierung von Wissen bereitstellt sowie Wege aufzeigt, wie neue Technologien gewinnbringend eingesetzt werden können. Am Cybernetics Lab erforschen und entwickeln Geistes- und Sozialwissenschaftler mit Ingenieuren, Informatikern und Naturwissenschaftlern sozio-technische Systeme, um ein durchgängiges Wissensmanagement von der Sammlung und Aufbereitung von Daten über die Analyse und Interpretation von Informationen bis hin zur Ableitung von Entscheidungen zu gestalten. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor in unseren Projekten und prägt unsere Forschung ebenso wie uns selbst.

Erprobungspartner des Projekts 

Assoziierte Partner des Projekts

Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesminsterium für Bildung und Forschung (BMBF)